Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


raspberry_pi:homebridge_mit_knx_auf_raspberry_pi

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
raspberry_pi:homebridge_mit_knx_auf_raspberry_pi [2020/08/03 15:30] – [Installation Homebridge KNX] dokuwikiadminraspberry_pi:homebridge_mit_knx_auf_raspberry_pi [2020/08/07 22:38] (aktuell) – [Installation von KNXD] dokuwikiadmin
Zeile 5: Zeile 5:
 ===== Voraussetzungen ===== ===== Voraussetzungen =====
 Folgende Voraussetzungen sollten gegeben sein: Folgende Voraussetzungen sollten gegeben sein:
-* Eines der unterstützten Raspberry Pi [[https://github.com/homebridge/homebridge-raspbian-image/wiki/Supported-Raspberry-Pi-Models|Modelle]]. Ein neueres Modell ist auf alle Fälle besser, da es leistungsfähiger ist. +  * Eines der unterstützten Raspberry Pi [[https://github.com/homebridge/homebridge-raspbian-image/wiki/Supported-Raspberry-Pi-Models|Modelle]]. Ein neueres Modell ist auf alle Fälle besser, da es leistungsfähiger ist. 
-* Eine MicroSD Karte mit mindestens 4GB (Class 10 40Mb/s oder schneller empfohlen) +  * Eine SD Karte mit mindestens 4GB (Class 10 40Mb/s oder schneller empfohlen) 
-* Einen Computer mit SD Kartenleser +  * Einen Computer mit SD Kartenleser 
-* Für die Anbindung an den KNX-Bus muss ein KNX/IP Gateway vorhanden sein.+  * Für die Anbindung an den KNX-Bus muss ein KNX/IP Gateway vorhanden sein.
  
 Ich empfehle das Homebridge Raspberry Pi Image zu verwenden. Hier sind bereits alle wichtigen Komponenten eingerichtet (z.B. SSH aktiviert) und ist über einen Webbrowser bedienbar. Ich empfehle das Homebridge Raspberry Pi Image zu verwenden. Hier sind bereits alle wichtigen Komponenten eingerichtet (z.B. SSH aktiviert) und ist über einen Webbrowser bedienbar.
Zeile 26: Zeile 26:
 Raspberry PI neu starten Raspberry PI neu starten
 </code> </code>
-Danach kann mit ssh pi@raspberrypi.local Verbindung aufgenommen werden.+Danach kann mit **ssh pi@raspberrypi.local** Verbindung aufgenommen werden.
 ===== Erste Schritte ===== ===== Erste Schritte =====
 Nach der Installation ist eine Anmeldung im Browser über **homebridge.local** möglich.  Nach der Installation ist eine Anmeldung im Browser über **homebridge.local** möglich. 
Zeile 41: Zeile 41:
  
 ==== Defaultpassworte ändern ==== ==== Defaultpassworte ändern ====
 +Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich die Standardpassworte zu ändern. Entweder jetzt gleich, oder später nach fertiger Installation.
 +
 === Homebridge === === Homebridge ===
   - An Homebridge anmelden   - An Homebridge anmelden
Zeile 84: Zeile 86:
 </code> </code>
 Sonst ist hier weiter eigentlich nichts zu ändern, ausser ein Plugin wird hier nicht ordentlich eingetragen. Sonst ist hier weiter eigentlich nichts zu ändern, ausser ein Plugin wird hier nicht ordentlich eingetragen.
 +
 +Wer keinen KNX Bus hat ist eigentlich schon fertig und kann mit Homebridge loslegen.
 +
 +==== Installation von KNXD ====
 +Um mit dem KNX Bus zu kommunizieren wird ein Daemon (Service) benötigt.
 +Die Installationsbeschreibung findet man prinzipiell [[https://github.com/knxd/knxd|hier]].
 +
 +Die Verwendung des [[#Terminal über Browser öffnen|Terminals]] wird für die folgenden Befehle **NICHT** empfohlen. Aufgrund der teilweise sehr langen Laufzeiten kann es zu Timeouts und dadurch zu Unterbrechungen kommen.
 +<code>
 +# Notwendige Pakete installieren
 +sudo apt-get install git
 +
 +# get the source code
 +git clone -b debian https://github.com/knxd/knxd.git
 +
 +# now build+install knxd
 +sh knxd/install-debian.sh
 +
 +# ACHTUNG: Dieser Befehl dauert sehr lange, je nach Raspberry Pi Modell mehrere Stunden. 
 +#          Der Computer sollte in dieser Zeit daher nicht in einen Ruhezustand gehen und das 
 +#          Terminalprogramm die Verbindung verlieren.
 +
 +</code>
 +
 +Um zu testen, ob KNXD nun installiert ist einfach **knxd** aufrufen, dann sollte die Verwendung beschrieben werden.
 +
 +==== KNXD einrichten ====
 +Die Konfigurationsdatei befindet sich unter **/etc/knxd.conf**.
 +<code>
 +sudo nano /etc/knxd.conf
 +</code>
 +Hier sind oben die KNXD Optionen eingetragen.
 +Bei mir funktioniert das:
 +<code>
 +KNXD_OPTS="-e 7.0.1 -E 7.0.100:100 -u /tmp/eib -b ipt:<IP Adresse des KNX/IP Gateways>"
 +</code>
 +Nach erfolgter Änderung ist der Service neu zu starten:
 +<code>
 +sudo systemctl restart knxd.service
 +</code>
 +Ob alles richtig funktioniert kann mit dem Tool **knxtool** getestet werden. (hier am Beispiel einer Lampe zum Einschalten):
 +<code>
 +knxtool groupswrite local: 0/1/2 1
 +</code>
  
 ==== Installation Homebridge KNX ==== ==== Installation Homebridge KNX ====
-Wer keinen KNX Bus hat ist eigentlich schon fertig.  
 Für die Anbindung an den KNX Bus muss jetzt ein Plugin installiert werden: Für die Anbindung an den KNX Bus muss jetzt ein Plugin installiert werden:
   - Im Menü links oben auf //Plugins// klicken.   - Im Menü links oben auf //Plugins// klicken.
Zeile 126: Zeile 171:
     ]     ]
 } }
-</code> 
-==== Installation von KNXD ==== 
-Um mit dem KNX Bus zu kommunizieren wird ein Daemon (Service) benötigt. 
-Die Installationsbeschreibung findet man prinzipiell [[https://github.com/knxd/knxd|hier]]. Nur leider funktioniert das nicht so richtig. Darum habe ich hier meine Schritte zusammengefasst, die im Endeffekt zum Erfolg führten. 
- 
-Die Verwendung des [[#Terminal über Browser öffnen|Terminals]] wird für die folgenden Befehle **NICHT** empfohlen. Aufgrund der teilweise sehr langen Laufzeiten kann es zu Timeouts und dadurch zu Unterbrechungen kommen. 
-<code> 
-# Notwendige Pakete installieren 
-##sudo apt-get install git equivs cmake cdbs dh-systemd libev-dev libsystemd-dev libusb-1.0-0-dev 
-sudo apt-get install -y git equivs cmake cdbs dh-systemd build-essential autoconf automake libtool libsystemd-dev base-files libusb-1.0-0-dev 
- 
-# knxd requires libpthsem which unfortunately isn't part of Debian 
-wget https://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/pth/pthsem_2.0.8.tar.gz 
-tar xzf pthsem_2.0.8.tar.gz 
-cd pthsem-2.0.8 
-dpkg-buildpackage -b -uc 
-cd .. 
-sudo dpkg -i libpthsem*.deb 
- 
-# Source Code kopieren von https://github.com/knxd/knxd 
-git clone https://github.com/knxd/knxd.git , wget https://github.com/knxd/knxd/archive/master.zip ,  
-wget https://github.com/knxd/knxd/archive/debian.zip 
- 
-# Dateien entpacken 
-unzip master.zip ; unzip debian.zip 
- 
-# Daten im Zielverzeichnis zusammenfühen 
-cp -frv knxd-master/* knxd/ ; cp -frv knxd-debian/* knxd/ ; rm -rf knxd-master/ ; rm -rf knxd-debian/ 
- 
-# build+install knxd 
-cd knxd 
-git checkout master 
-sh bootstrap.sh 
-./configure --help 
-./configure --your-chosen-options 
-#make 
-#make install 
-cd .. 
- 
-# Build & Install knxd: Hier wird auf eine Bestätigung von zusätzlich zu installierenden Paketen gewartet 
-sh knxd/install-debian.sh 
- 
-# WICHTIG: Gegen Ende wird ein Paket wieder deinstalliert: knxd-build-deps 
-# Sollten auch andere Pakete aufgelistet sein, ist die Frage mit N zu beantworten. 
- 
-</code> 
- 
-Um zu testen, ob KNXD nun installiert ist einfach **knxd** aufrufen, dann sollte die Verwendung beschrieben werden. 
- 
-==== KNXD einrichten ==== 
-Die Konfigurationsdatei befindet sich unter **/etc/knxd.conf**. 
-<code> 
-sudo nano /etc/knxd.conf 
-</code> 
-Hier sind oben die KNXD Optionen eingetragen. 
-Bei mir funktioniert das: 
-<code> 
-KNXD_OPTS="-e 7.0.1 -E 7.0.100:100 -u /tmp/eib -b ipt:<IP Adresse des KNX/IP Gateways>" 
-</code> 
-Nach erfolgter Änderung ist der Service neu zu starten: 
-<code> 
-sudo systemctl restart knxd.service 
-</code> 
-Ob alles richtig funktioniert kann mit dem Tool **knxtool** getestet werden. (hier am Beispiel einer Lampe zum Einschalten): 
-<code> 
-knxtool groups write local: 0/1/2 1 
 </code> </code>
  
Zeile 207: Zeile 186:
 Wie die Konfiguration nun genau erfolgt ist [[https://github.com/snowdd1/homebridge-knx|hier]] gut beschrieben. Wie die Konfiguration nun genau erfolgt ist [[https://github.com/snowdd1/homebridge-knx|hier]] gut beschrieben.
  
 +==== Datensicherung ====
 +Es empfiehlt sich von allen wichtigen Daten eine Sicherung anzulegen.\\
 +Homebridge bietet eine einfache Möglichkeit über die Weboberfläche an:
 +  - Über die 3 Punkte rechts oben auf //Backup / Wiederherstellen//
 +  - Auf den Button **Backup-Archiv herunterladen** klicken
 +
 +Zusätzlich sollte auch die Datei **/etc/knxd.conf** oder zumindest deren Inhalt gesichert werden.
 +
 +Es empfiehlt sich auch von der SD Karte regelmäßig ein Image zu ziehen. Dann erspart man sich im die komplette Einrichtung und muss nur Systemupdates und eventuell Konfigurationsänderungen nachtragen, bzw. aus dem Homebridge Backup von oben wiederherstellen.
 + 
  
raspberry_pi/homebridge_mit_knx_auf_raspberry_pi.1596461439.txt.gz · Zuletzt geändert: von dokuwikiadmin

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki