Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Installation von Homebridge mit KNX Anbindung auf einem Raspberry Pi
Einleitung
Diese Anleitung ist eine Zusammenfassung von anderen Anleitungen, die teilweise nicht funktioniert haben. Es geht hier um die Installation von Homebridge auf einem Raspberry Pi.
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen sollten gegeben sein: * Eines der unterstützten Raspberry Pi Modelle. Ein neueres Modell ist auf alle Fälle besser, da es leistungsfähiger ist. * Eine MicroSD Karte mit mindestens 4GB (Class 10 40Mb/s oder schneller empfohlen) * Einen Computer mit SD Kartenleser * Für die Anbindung an den KNX-Bus muss ein KNX/IP Gateway vorhanden sein.
Ich empfehle das Homebridge Raspberry Pi Image zu verwenden. Hier sind bereits alle wichtigen Komponenten eingerichtet (z.B. SSH aktiviert) und ist über einen Webbrowser bedienbar.
Installation
Die Installation mit dem Image über wie auf der Seite von Homebridge - Get Started beschrieben funktioniert sehr gut. Nach der Installation ist der Raspberry Pi über den Hostnamen homebridge.local zu erreichen. Ab jetzt kann alles über die Weboberfläche erledigt werden.
Sonderfall: Gleicher Name existiert bereits
Sollte der Name homebridge im Netzwerk bereits anderweitig vergeben sein, so ist der vom neu installieren Raspberry Pi der Name wie folgt zu ändern:
ssh pi@<IP-Adresse> sudo raspi-config 2 Network Options auswählen N1 Hostname auswählen Neues Hostnamen vergeben, z.B. raspberrypi Finish wählen Raspberry PI neu starten
Danach kann mit ssh pi@raspberrypi.local Verbindung aufgenommen werden.
Erste Schritte
Nach der Installation ist eine Anmeldung im Browser über homebridge.local möglich. Für Homebridge und Raspberry Pi sind nach der Installation die folgenden Standardzugangsdaten vergeben:
User | Passwort | |
---|---|---|
Homebridge | admin | admin |
Raspberry Pi | pi | raspberry |
Terminal über Browser öffnen
Homebridge biete die Möglichkeit auf Terminalebene des Raspberry Pi mit dem Browser zu kommen. Somit ist kein zusätzliches Terminal Programm (z.B. Putty) notwendig.
- Rechts oben auf das Menü mit den 3 senkrechten Punkten klicken
- Terminal auswählen
Defaultpassworte ändern
Homebridge
- An Homebridge anmelden
- Rechts oben auf das Menü mit den 3 senkrechten Punkten klicken
- Benutzerkonten auswählen
- Beim Administrator auf Bearbeiten klicken
- neuen Kennwort eingeben und bestätigen
- auf Speichern klicken
Raspberry Pi
- sudo raspi-config eingeben
- 1 Change User Password auswählen
- Neues Passwort vergeben und bestätigen
- Finish auswählen
Systemupdates durchführen
Bevor irgendwie weitergemacht wird sollte die aktuelle Konfiguration auf den letzten Stand gebracht werden. Im Terminal die folgenden Befehle eingeben:
# Nach Updates suchen sudo apt-get update # Upgrade durchführen sudo apt-get upgrade # Bei Bedarf wenn angegeben: sudo apt-get autoremove # Wenn viele Änderungen waren kann der Raspberry Pi zur Sicherheit neu gestartet werden: sudo reboot now
Homebridge Updates durchführen
Auch Homebridge verträgt hin und wieder mal ein Update:
- Im Terminal sudo hb-config eingeben
- 8 Update auswählen
- 1 Upgrade Node.js auswählen
- 2 Upgrade Homebridge auswählen (eventuelle Warnungen „deprecated“ ignorieren), Danach muss Homebridge neu gestartet werden (einfach Neustart bestätigen).
Homebridge Konfigurations-Editor
Im Konfigurations-Editor sind alle Einstellungen und Plugins gespeichert. Um später im Apple HomeKit keinen kryptischen Namen zu haben, können im Bereich „bridge“, „name“ die 5 Zeichen nach Homebridge entfernt werden.
"name": "Homebridge",
Sonst ist hier weiter eigentlich nichts zu ändern, ausser ein Plugin wird hier nicht ordentlich eingetragen.
Installation Homebridge KNX
Wer keinen KNX Bus hat ist eigentlich schon fertig. Für die Anbindung an den KNX Bus muss jetzt ein Plugin installiert werden:
- Im Menü links oben auf Plugins klicken.
- Im Suchfeld nach knx suchen.
- Bei Homebridge Knx auf Installieren klicken.
Installation von KNXD
Um mit dem KNX Bus zu kommunizieren wird ein Daemon (Service) benötigt. Die Installationsbeschreibung findet man prinzipiell hier. Nur leider funktioniert das nicht so richtig. Darum habe ich hier meine Schritte zusammengefasst, die im Endeffekt zum Erfolg führten.
Die Verwendung des Terminals wird für die folgenden Befehle NICHT empfohlen. Aufgrund der teilweise sehr langen Laufzeiten kann es zu Timeouts und dadurch zu Unterbrechungen kommen.
# Notwendige Pakete installieren ##sudo apt-get install git equivs cmake cdbs dh-systemd sudo apt-get install -y git equivs cmake cdbs dh-systemd build-essential autoconf automake libtool libsystemd-dev base-files libusb-1.0-0-dev # knxd requires libpthsem which unfortunately isn't part of Debian wget https://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/pth/pthsem_2.0.8.tar.gz tar xzf pthsem_2.0.8.tar.gz cd pthsem-2.0.8 dpkg-buildpackage -b -uc cd .. sudo dpkg -i libpthsem*.deb # Source Code kopieren von https://github.com/knxd/knxd/tree/master # Source Code kopieren von https://github.com/knxd/knxd/tree/debian git clone https://github.com/knxd/knxd.git , wget https://github.com/knxd/knxd/archive/master.zip , wget https://github.com/knxd/knxd/archive/debian.zip # Dateien entpacken unzip master.zip ; unzip debian.zip # Verzeichnis umbenennen und Daten zusammenfühen cp -frv knxd-master/* knxd/ ; cp -frv knxd-debian/* knxd/ ; rm -rf knxd-master/ ; rm -rf knxd-debian/ # build+install knxd cd knxd git checkout master sh bootstrap.sh ./configure --help ./configure --your-chosen-options #make #make install cd .. # Build & Install knxd: Hier wird auf eine Bestätigung von zusätzlich zu installierenden Paketen gewartet sh knxd/install-debian.sh
Konfiguration von Homebridge KNX
Damit Homebridge über KNXD mit dem KNX Bus kommunizieren kann ist in der Homebridge Konfiguration noch eine Änderung durchzuführen. Normalerweise erledigen das Plugins bei der Installation. Das Homebridge-KNX Plugin macht das nicht. Möglicherweise will man durch einen fehlenden KNXD ein dauerndes Neustarten der Homebridge verhindern. Wenn für KNX alles sauber eingerichtet ist KNXD und die knx_config.json), dann kann dies durchgeführt werden:
- Den Homebridge Konfigurations-Editor aufrufen und die folgenden Zeilen unter „platforms“ ergänzen.
WICHTIG: vor der geschwungenen Klammer { ist in der Zeile davor nach der geschwungenen Klammer } in Komma , zu setzen.{ "name": "KNX", "platform": "KNX" }
- Mit Speichern die Änderungen sichern.
- Danach Homebridge rechts oben über das Ausschaltsymbol neu starten.
Wie die Konfiguration nun genau erfolgt ist hier gut beschrieben.